Keresés
További részletek
Összes találat megjelenítve : 1

Találatok


1. in altmehrsilbigen Wörtern vor lenes und fortes: gabl (gabel), graba (graben), uflada (űfladen), maga (wagen), kazahok (Hasenbock), ruasa (wase), fair (vater), gatr (gater); Ausnahme: träga (tragen). 2. vor Verbindungen mehrerer, auch doppelten Konsonanten: akst (ackes), krapfa (krapfe), krata (kratte), khalt (kalt), rats (ratze), salta (schalten), mala (Schnalle), 3. kurzes nasaliertes ä steht vor doppeltem Nasal oder Nasal mit folgendem Konsonanten1 im Inlaut: änt (ande), krämpa (Krampe), näma (namme), sänt (schände), uffayari (Auffangerin). Dehnung des altkurzen a: 4. in altein silbigen Wörtern, in denen nicht mehr als ein leichter Konsonant auf den Vokal folgt2: bäd (bad), gläs (glas). grab (grab), häs, klag (rückgebildet aus dem zweisilbigen plur. haza, bezw. verb. klaga), 5. vor einfacher Liquida im In- und Auslaut, und besonders vor rt, rn, rm; bei der Wortgruppe mit -rm im Auslaut wird ein kaum hörbares a zwischen r und m eingefügt: gär
Tovább a műhöz
Összes találat megjelenítve : 1