Német jogi szaknyelv corvina logo

További szerzők: Dieszler László; Herr Judit; Hőnig Klára
Cím: Német jogi szaknyelv
Megjelenési adatok: Nemzeti Tankönyvkiadó, Budapest, 2012. | ISBN: 978-963-19-7333-4

coverimage A Német szakmai társalgás joghallgatók részére című tankönyv javított és bővített kiadása most Német jogi szaknyelv címen jelenik meg a Nemzeti Tankönyvkiadó gondozásában. A kiadvány alapvető célkitűzése, hogy a német nyelvet tanuló joghallgatót segítse szakmai társalgási készségének kialakításában és bevezesse őt a német jogi szakmai szövegértésbe. A szóbeli kommunikatív készség célzott és hatékony fejlesztését, célozza, hogy a tankönyv a magyar alkotmányjog, polgári jog és polgári eljárásjog egy-egy szűkebb területére koncentrál nyelvoktatási céllal. A tankönyv új kiadása a 2012. január 1-jén hatályba lépett magyar Alaptörvény rendelkezései alapján mutatja be az alkotmányos jogállam szerveit és intézményeit. Az egyes fejezetekhez kapcsolódó nyelvtani feladatok elősegítik ezek tartalmának és szókincsének alaposabb nyelvi feldolgozását. A tankönyv civilisztikai fejezeteinek bevezető és jogeseti szövegeihez jogi szóanyagra épülő nyelvtani és lexikai gyakorlatok kapcsolódnak, amelyek felölelik a jogi szaknyelvben leggyakrabban használt alaktani és mondattani formákat, melyekkel nyelvtanulóink végzett jogászként nap mint nap találkoznak német szaknyelvi kommunikációt igénylő munkájuk során. A megújult oktatási anyag elsősorban a német jogi szaknyelvet a kötelező szaknyelvi képzés keretében tanuló joghallgatóknak készült. A tankönyvet e hallgatói körön túlmenően figyelmébe ajánljuk a német vagy osztrák tanulmányi ösztöndíjra pályázóknak, a jogi posztgraduális képzésben részt vevőknek, a jogi másoddiplomát szerzőknek és azoknak is, akiknek munkájához a német jogi nyelv ismerete szükséges, illetve hasznos. A könyv minden használójának eredményes nyelvtanulást kívánunk. (...) Das Rechtssystem eines Landes ist die Gesamtheit jener, vom Staat gesetzten Normen, die mit verbindlicher Geltung für das Zusammenleben der Menschen gelten. In der Rechtsdogmatik wird der Begriff des Rechtssystems von dem der Rechtsordnung unterschieden. Als Rechtsordnung bezeichnet man die angemessene Normiertheit der gesellschaftlichen Verhältnisse. Das Rechtssystem gliedert sich -'auf der Grundlage ihrer Regelungsgegenstände und -Inhalte sowie ihrer Regeluhgsart - in Rechtszweige. Die wichtigste Differenzierung des Gesamtrechts ist bereits im römischen Recht entwickelt worden (ius publicum, ius civile). Um öffentliches Recht handelt es sich dort, wo Rechtsbeziehungen zwischen übergeordneten und untergeordneten Rechtssubjekten bestehen. Das Über-Unterordnungsprinzip beherrscht prinzipiell das öffentliche Recht, das Gleichordnungsprinzip das Privatrecht. Im ungarischen Rechtssystem - wie auch in den anderen Systemen des europäischen kontinentalen Rechts - hat diese duale Struktur ihre Bedeutung erhalten. Zum Gebiet des öffentlichen Rechts gehören: das Staatsrecht, innerhalb dessen das Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht, das Strafrecht, das Zivil-, Straf-und Verwaltungsprozessrecht, das Steuerrecht, das Sozialrecht. Zum öffentlichen Recht im weiteren Sinne gehören auch das Völkerrecht, das Europarecht und das Staatskirchenrecht.
Kategóriák: Jogtudomány, Nyelvtudomány
Tárgyszavak: Nyelvkönyv, Jogi nyelvezet, Német
Formátum: OCR szöveg
Típus: könyv

Védett tartalom, csak terminálról érhető el.

Tartalomjegyzék

Borító
Címlap
Copyright/Impresszum
Tartalomjegyzék
5-6
Előszó
7
I. Die grundzünge der verfassung und der verfassungsmäßigkeit in Ungarn
9-49
   Abschnitt 1: Rechtssystem und Rechtsordnung
9-11
      Fragen und Aufgasen
10
      Wortliste
10-11
   Abschnitt 2: Der konstitutionelle Rechtsstaat
12-17
   Abschnitt 3: Grundprinzipien, Grundrechte, staatliche Zielsetzungen, Aufgaben, Pflichten, Verbote und Verantwortungen im Grundgesetz
18-21
   Abschnitt 4: Das Parlament
22-26
   Abschnitt 5: Der Präsident der Republik
27-29
   Abschnitt 6: Die Regierung
30-31
   Abschnitt 7: Das Verfassungsgericht
32-33
   Abschnitt 8: Gerichte, Staatsanwaltschaft, Ombudsmann
34-36
      Gerichte
34-35
      Staatsanwaltschaft
35
      Der Ombudsmann für Grundrechte
35
   Abschnitt 9: Die örtlichen Selbstverwaltungen
37-49
      Wortliste
40-49
II. Aus dem zivilrecht
51-129
   Abschnitt 10: Einige Grundsätze des Vertragsrechts (I)
51-53
      Wendungen und Wortgruppen
52
      Fragen und Aufgaben
52-53
      Übung
53
   Einige Grundsätze des Vertragsrechts (II)
53-61
      Wendungen und Wortgruppen
55
      Definieren und Definitionssätze
55-56
      Fragen und Aufgaben
56
      Übungen
56-59
      Wortliste
59-61
   Abschnitt 11: Das Zustandekommen des Vertrages
62-72
      Wendungen und Wortgruppen
62-63
      Rechtsfall 11/1
63-64
         Fragen zum Sachverhalt
63-64
         Fragen zur Lösung des Falles
64
         Komponentenübung zum Lösungstext
64
      Rechtsfall 11/2
65-72
         Hinweise für die Rechtsfindung
65
         Aufgaben
66
         Skizze des Sachverhaltes
66
         Fragen zur Lösung des Falles
66-67
         Komponentenübung zum Lösungstext
67
         Übungen
67-70
         Wortliste
70-72
   Abschnitt 12: Die allgemeinen Vertragsbedingungen
73-80
      Rechtsfall 12/1 (Ein Fall aus dem Bereich der Bankgeschäfte)
74-80
         Übungen
76-79
         Wortliste
79-80
   Abschnitt 13: Der Verzug des Verpflichteten (Der Schuldnerverzug)
81-90
      Wendungen und Wortgruppen
81-82
      Rechtsfall 13/1
82-84
         Hinweise für die Rechtsfindung
82-83
         Fragen zum Sachverhalt
83
         Fragen zur Lösung des Falles
83
         Komponentenübung zum Lösungstext
83-84
      Rechtsfall 13/2
84
      Rechtsfall 13/3
84
      Rechtsfall 13/4
85-90
         Übung zu den Rechtsfällen 13/2 - 13/4
85-86
         Übungen
86-87
         Wortliste
88-90
   Abschnitt 14: Der Verzug des Berechtigten (Der Gläubigerverzug)
91-98
      Wendungen und Wortgruppen
91-92
      Rechtsfall 14/1
92-98
         Hinweise für die Rechtsfindung
92
         Fragen zum Sachverhalt
92-93
         Fragen zur Lösung des Falles
93
         Komponentenübung zum Lösungstext 14/1
93
         Über die Vertragsstrafe
93-94
         Wendungen und Wortgruppen
94
         Übungen
94-96
         Wortliste
97-98
   Abschnitt 15: Die Mangelhafte Erfüllung
99-119
      15.1 Über die Sachmängelhaftung
99-100
         Die Mängelhaftungsrechte
99-100
         Die Verjährung der Mängelhaftungsrechte
100
         Wendungen und Wortgruppen
100
      Rechtsfall 15/1
101-103
         Hinweise für die Rechtsfindung
101
         Übung zum Sachverhalt
102
         Komponentenübung zum Lösungstest
103
      Rechtsfall 15/2
103-109
         Hinweis für die Rechtsfindung
104
         Fragen zum Sachverhalt
104
         Komponentenübung zum Lösungstext
104-105
         Zur Angabe der Rechtsfolge
105
         Übungen (15.1)
105-109
      15.2 Über die Garantie
109-110
         Wendungen und Wortgruppen
109-110
      Rechtsfall 15/3
110-119
         Anmerkung
111
         Hinweise für die Rechtsfindung
111
         Fragen zum Sachverhalt
111
         Aufgabe
111-112
         Komponentenübung zum Lösungstext
112
         Übungen (15.2)
112-114
         Wortliste
114-119
   Abschnitt 16: Die Unmöglickheit der Leistung
120-129
      Wendungen und wortgruppen
120-121
      Rechtsfall 16/1
121-122
         Hinweise für die Rechsfindung
121
         Fragen zum Sachverhalt
121-122
         Fragen zur Lösung des Falles
122
         Komponentenübung zum Lösungstext
122
      Rechtsfall 16/2
122-129
         Hinweise für die Rechtsfindung
123
         Fragen zum Sachverhalt
123-124
         Komponentenübung zum Lösungstext
124
         Übungen
124-127
         Wortliste
127-129
III. Aus dem zivilprozessrecht
131-152
   Abschnitt 17: Einige Grundbegriffe des Zivilprozesses
131-142
      1. Das Gericht und die Beteiligten des Zivilprozesses
131
      2. Die Vorbereitung der Gerichtsverhandlung
131
      3. Der Verlauf de Zivilprozesses
131-132
      4. Über die Tragung der Gerichtskosten
132
      5. Die Rechtsmittel gegen das zivilrechtliche Urteil
132-133
      Wortliste
133
      6. Sachliche Zusändigkeit und Gerichtsstand
134
      Wortliste
134-135
      Fragen und Aufgaben
135-136
      Übungen
137-140
      Wortliste
140-142
   Abschnitt 18: Vor dem Gerichtssaal (I)
143-147
      Übungen
144-146
      Wortliste
146-147
   Vor dem Gerichtssaal (II)
147-152
      Über die Klagearten
148
      Übungen
149-151
      Wortliste
151-152
Anhang
153-166
   Über die Bearbeitung von Rechtsfällen in der Deutschstunde
153-154
      Zum Wortschatz
154
   Wichtige Formulierungen im Zivilverfahren
155-158
      A. Zum Klagenspruch und zur Klagebeantwortung
155
      B. Bezugnahme auf den Sachverhalt
155
      C. Zur Beweisfrührung
155-156
      D. Zur Frage des Verschuldens
156
      E. Angabe der Rechtsgrundlage des Klageanspruchs bzw. des Antrags auf Klageabweisung
156
      F. Bezugnahme auf die Entscheidungsgrundlage
156
      G. Zur Begründetheit der Klage/des Anspruches
156
      H. Zur Entscheidung de Gerichtes
156
      Wortliste
157-158
   Lösungstexte zu den Rechtsfällen
159-166
      Rechtsfall 11/1
159
      Rechtsfall 11/2
159-160
      Rechtsfall 12/1
160
      Rechtsfall 13/1
160-161
      Rechtsfall 14/1
161
      Rechtsfall 15/1
162-163
      Rechtsfall 15/2
163-164
      Rechtsfall 15/3
164-165
      Rechtsfall 16/1
165
      Rechtsfall 16/2
165-166
Tárgymutató a gyakorlatokról
167
Felhasznált irodalom és egyéb forrásanyagok
Hátsó borító