Bibliotheksurheberrecht
			                 
			
            
            Szerző:
Bartakowski, Katja    További szerzők: Talke, Armin; Steinhauer, Eric W.
Cím: Bibliotheksurheberrecht
Alcím: Ein Lehrbuch für Praxis und Ausbildung
Megjelenési adatok: Bock + Herchen Verlag, Bad Honnef, 2010. | ISBN: 978-3-88347-275-1
 Das Urheberrecht spielt in der täglichen Praxis der Bibliotheken eine immer wichtigere Rolle. Das hat seinen Grund in der steigenden Bedeutung lediglich elektronisch vorliegender Publikationen und Inhalte. Während die Benutzung gedruckter Bücher nur wenige urheberrechtliche Probleme verursacht, allenfalls bei der Anfertigung von Kopien durch die Bibliothek ist einmal ein Blick in das IJrheberrechtsgesetz zu werfen, stellt sich die Lage bei den elektronischen Publikationen vollkommen anders da. Hier ist buchstäblich jeder Mausklick rechtsrelevant. Bibliotheken bieten aber nicht nur fremde Inhalte an, sie treten mit ihren Schriftenservem mittlerweile auch selbst als Inhaltsanbieter auf und müssen Sorge dafür tragen, über entsprechende Nutzungsrechte
zu verfügen. Moderne bibliothekarische Dienstleistungen können ohne ausreichende Kenntnisse im Urheberrecht nicht angeboten werden. Das Bibliotheksurheberrecht nimmt daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch im Rahmen der bibliothekarischen Fortbildung einen immer größeren Raum ein. Gleichwohl herrscht ein spürbarer Mangel an einem für Bibliothekare geeigneten Lehrbuch. Obwohl gerade in den letzten Jahren eine Reihe guter und neuer Lehrbücher zum Urheberrecht erschienen sind, sind diese Werke, die zumeist für angehende Juristen geschrieben wurden, für Bibliothekare nur wenig geeignet. Bibliotheksurheberrecht ist in seinen konkreten Fragestellungen sehr
speziell, andererseits benötigt der Bibliothekar neben einem  bibliotheksbezogenen Spezialwissen auch eine solide Kenntnis der Grundlagen des Urheberrechts. Das vorliegende Lehrbuch möchte diesen Spagat zwischen einem Überblick für Nichtjuristen und einem spezifisch bibliotheksbezogenen Spezialistenwissen wagen. Eine Schwierigkeit sei dabei nicht unterschlagen: Bibliotheken bieten immer öfter innovative Dienstleistungen an, die zwar eine urheberrechtliche Relevanz besitzen, deren Detailprobleme aber noch nicht oder nicht ausreichend in der Urheberrechtswissenschaft diskutiert worden sind. Dies wurde vor allem bei der Anwendung der neuen Vorschriften des Zweiten Korbes sichtbar. Man denke nur an die Probleme mit den unbekannten Nutzungsarten oder an die elektronischen Leseplätze. Auch wenn das vorliegende Lehrbuch keinen eigenen wissenschaftlichen Anspruch im Sinne einer profunden Durchdringung der einschlägigen Rechtsfragen erhebt, stehen die Autoren gleichwohl in der Pflicht, an vorderster Linie mit der urheberrechtlichen Forschung konkrete Aussagen zu Inhalt und Reichweite neuer 
urheberrechtlicher Möglichkeiten zu machen.
            Das Urheberrecht spielt in der täglichen Praxis der Bibliotheken eine immer wichtigere Rolle. Das hat seinen Grund in der steigenden Bedeutung lediglich elektronisch vorliegender Publikationen und Inhalte. Während die Benutzung gedruckter Bücher nur wenige urheberrechtliche Probleme verursacht, allenfalls bei der Anfertigung von Kopien durch die Bibliothek ist einmal ein Blick in das IJrheberrechtsgesetz zu werfen, stellt sich die Lage bei den elektronischen Publikationen vollkommen anders da. Hier ist buchstäblich jeder Mausklick rechtsrelevant. Bibliotheken bieten aber nicht nur fremde Inhalte an, sie treten mit ihren Schriftenservem mittlerweile auch selbst als Inhaltsanbieter auf und müssen Sorge dafür tragen, über entsprechende Nutzungsrechte
zu verfügen. Moderne bibliothekarische Dienstleistungen können ohne ausreichende Kenntnisse im Urheberrecht nicht angeboten werden. Das Bibliotheksurheberrecht nimmt daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch im Rahmen der bibliothekarischen Fortbildung einen immer größeren Raum ein. Gleichwohl herrscht ein spürbarer Mangel an einem für Bibliothekare geeigneten Lehrbuch. Obwohl gerade in den letzten Jahren eine Reihe guter und neuer Lehrbücher zum Urheberrecht erschienen sind, sind diese Werke, die zumeist für angehende Juristen geschrieben wurden, für Bibliothekare nur wenig geeignet. Bibliotheksurheberrecht ist in seinen konkreten Fragestellungen sehr
speziell, andererseits benötigt der Bibliothekar neben einem  bibliotheksbezogenen Spezialwissen auch eine solide Kenntnis der Grundlagen des Urheberrechts. Das vorliegende Lehrbuch möchte diesen Spagat zwischen einem Überblick für Nichtjuristen und einem spezifisch bibliotheksbezogenen Spezialistenwissen wagen. Eine Schwierigkeit sei dabei nicht unterschlagen: Bibliotheken bieten immer öfter innovative Dienstleistungen an, die zwar eine urheberrechtliche Relevanz besitzen, deren Detailprobleme aber noch nicht oder nicht ausreichend in der Urheberrechtswissenschaft diskutiert worden sind. Dies wurde vor allem bei der Anwendung der neuen Vorschriften des Zweiten Korbes sichtbar. Man denke nur an die Probleme mit den unbekannten Nutzungsarten oder an die elektronischen Leseplätze. Auch wenn das vorliegende Lehrbuch keinen eigenen wissenschaftlichen Anspruch im Sinne einer profunden Durchdringung der einschlägigen Rechtsfragen erhebt, stehen die Autoren gleichwohl in der Pflicht, an vorderster Linie mit der urheberrechtlichen Forschung konkrete Aussagen zu Inhalt und Reichweite neuer 
urheberrechtlicher Möglichkeiten zu machen.
			
            
            
                Kategóriák: Jogtudomány, Könyvtár- és Információtudomány                
Tárgyszavak: Könyvtár, Szerzői jog, Szellemi alkotások joga, Digitalizáció, Könyvtári szolgáltatások, Nyilvános haszonkölcsönbe adás, Szabad felhasználás
Formátum: OCR szöveg
Típus: könyv
            Tárgyszavak: Könyvtár, Szerzői jog, Szellemi alkotások joga, Digitalizáció, Könyvtári szolgáltatások, Nyilvános haszonkölcsönbe adás, Szabad felhasználás
Formátum: OCR szöveg
Típus: könyv
Share
                    Tweet
                    
                    
                    
                Tartalomjegyzék
                 Buchhülle
            
            
                 Titelblatt
            
            
                 Impressum
            
            
                 Vorwort
            
            
                 5-6
            
        
	
                 Über die Autoren
            
            
                 7
            
        
	
                 Inhalt
            
            
                 9-15
            
        
	
                 Urheberrechtliche Grundlagen
            
            
                 17-75
            
        
	
                    Grundlagen
            
            
                 17-26
            
        
	
                       I. Einführung
            
            
                 17-18
            
        
	
                       II. Funktion des Urheberrechts im Überblick
            
            
                 18-19
            
        
	
                       III. Geschichtlicher Hintergrund des Urheberrechts im Überblick
            
            
                 20-23
            
        
	
                       IV. Entstehung des Urheberrechts und sein Verhältnis zum Gewerblichen Rechtsschutz
            
            
                 23-25
            
        
	
                       V. Beendigung der Urheberrechte und Verhältnis zum Sachenrecht (BGB)
            
            
                 25-26
            
        
	
                    Urheberrecht
            
            
                 27-75
            
        
	
                       I. Werkbegriff und Schöpfungshöhe
            
            
                 27-28
            
        
	
                       II. Geschützte Werkarten im Überblick
            
            
                 28-41
            
        
	
                          1. Sprachwerke
            
            
                 28-31
            
        
	
                             a) Schriftwerke
            
            
                 28-30
            
        
	
                             b) Reden
            
            
                 30
            
        
	
                             c) Computerprogramme
            
            
                 30-31
            
        
	
                          2. Musikwerke
            
            
                 31-32
            
        
	
                          3. Werke der bildenden und angewandten Kunst
            
            
                 32
            
        
	
                          4. Lichtbildwerke und Lichtbilder
            
            
                 32-34
            
        
	
                          5. Filmwerke und Laufbilder
            
            
                 34
            
        
	
                          6. Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art
            
            
                 35
            
        
	
                          7. Übersetzungen und andere Bearbeitungen
            
            
                 35
            
        
	
                          8. Sammelwerke und Datenbanken
            
            
                 36-41
            
        
	
                             a) Auswahl und Anordnung bei Sammelwerken
            
            
                 36-37
            
        
	
                             b) Datenbankwerke i.S.d. § 4 Abs. 2 UrhG
            
            
                 37-39
            
        
	
                             c) Einfache Datenbanken i.S.d. § 87 a UrhG
            
            
                 39-41
            
        
	
                             d) Übersicht zum Schutz von Datenbanken
            
            
                 41
            
        
	
                       III. Gedanken, Ideen, wissenschaftliche Erkenntnisse
            
            
                 42
            
        
	
                       IV. Gemeinfreie Werke
            
            
                 42-52
            
        
	
                          1. Amtliche Werke
            
            
                 42-44
            
        
	
                          2. Schutzfristen (zeitliche Schranken)
            
            
                 45-52
            
        
	
                             a) Berechnung der Schutzfrist bei Aiieinurheberschaft
            
            
                 45
            
        
	
                             b) Berechnung der Schutzfrist bei anonymen und pseudonymen Werken
            
            
                 45-46
            
        
	
                             c) Berechnung der Schutzfrist bei Miturheberschaft
            
            
                 46
            
        
	
                             d) Berechnung der Schutzfrist bei Sammelwerken
            
            
                 46-47
            
        
	
                             e) Schutzdauer von Leistungsschutzrechten
            
            
                 47-48
            
        
	
                             f) Schutzlose Werke und ihre Nutzung im Internet
            
            
                 49-52
            
        
	
                       V. Urheberschaft
            
            
                 53-59
            
        
	
                          1. Arbeitnehmer und Beamte als Urheber
            
            
                 53-56
            
        
	
                             a) Hochschulbereich
            
            
                 54-56
            
        
	
                             b) Softwareregelung
            
            
                 56
            
        
	
                          2. Studierende als Urheber
            
            
                 56
            
        
	
                          3. Die Beteiligung mehrerer an der Werkschöpfung
            
            
                 56-58
            
        
	
                          4. Urheberschaftsvermutung und Copyright-Vermerk
            
            
                 58-59
            
        
	
                       VI. Die Rechte des Urhebers
            
            
                 59-74
            
        
	
                          1. Persönlichkeitsrechte
            
            
                 60-64
            
        
	
                             a) Erstveröffentlichungsrecht
            
            
                 61-63
            
        
	
                             b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft
            
            
                 63
            
        
	
                             c) Recht auf Wahrung der Werkintegrität
            
            
                 63-64
            
        
	
                          2. Verwertungsrechte
            
            
                 65-74
            
        
	
                             a) Verwertung in körperlicher Form
            
            
                 65-70
            
        
	
                                aa) Vervielfältigungsrecht
            
            
                 65-67
            
        
	
                                bb) Verbreitungsrecht
            
            
                 67-70
            
        
	
                                   (1) Verbreitungshandlungen
            
            
                 67-68
            
        
	
                                   (2) Erschöpfungsgrundsatz
            
            
                 68-70
            
        
	
                                cc) Ausstellungsrecht
            
            
                 70
            
        
	
                             b) Verwertung in unkörperlicher Form
            
            
                 71-74
            
        
	
                                aa) Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht
            
            
                 71
            
        
	
                                bb) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
            
            
                 71-72
            
        
	
                                cc) Senderecht
            
            
                 72-73
            
        
	
                                dd) Das Zweitverwertungsrecht
            
            
                 73-74
            
        
	
                       VII. Verwandte Schutzrechte
            
            
                 74-75
            
        
	
                 Bibliotheken und urheberrechtliche Schranken
            
            
                 77-139
            
        
	
                    Grundlegendes zu urheberrechtlichen Schrankenregeln
            
            
                 77-84
            
        
	
                       I. Vergütungsanspruch des Urhebers
            
            
                 78
            
        
	
                       II. Verfassungsrechtlicher Hintergrund
            
            
                 79-81
            
        
	
                       III. 3-Stufen-Test
            
            
                 82
            
        
	
                       IV. Auslegung von Schrankenregeln
            
            
                 82
            
        
	
                       V. Zuordnung der Schrankenregeln zu Verwertungsrechten
            
            
                 83
            
        
	
                       VI. Veränderungsverbot und Quellenangabe, §§ 62 und 63 UrhG
            
            
                 83-84
            
        
	
                       VII. Verhältnis von Schranken zu „technischen Schutzmaßnahmen“, §§ 95a und b UrhG
            
            
                 84
            
        
	
                    Die Schrankenregelungen im Einzelnen
            
            
                 85-139
            
        
	
                       I. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 UrhG
            
            
                 85-101
            
        
	
                          1. Privatkopie
            
            
                 85-87
            
        
	
                             a) „Einzelne" Vervielfältigungen
            
            
                 85
            
        
	
                             b) Vervielfältigungen eines „Werkes“
            
            
                 85
            
        
	
                             c) Privater Gebrauch
            
            
                 85-86
            
        
	
                             d) Herstellung der Kopien „durch einen anderen“, § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG
            
            
                 86-87
            
        
	
                          2. Vervielfältigung zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch
            
            
                 87-88
            
        
	
                             a) Eigener wissenschaftlicher Gebrauch
            
            
                 87
            
        
	
                             b) Gebotenheit
            
            
                 87
            
        
	
                             c) Gewerbliche Zwecke
            
            
                 88
            
        
	
                             d) Herstellung von Kopien für andere
            
            
                 88
            
        
	
                          3. Die Vervielfältigung zur Aufnahme in ein eigenes Archiv
            
            
                 88-90
            
        
	
                             a) Archivzweck
            
            
                 89
            
        
	
                             b) Träger und Format der Vervielfältigung für das Archiv
            
            
                 89-90
            
        
	
                          4. Vervielfältigung zum sonstigen eigenen Gebrauch
            
            
                 90-92
            
        
	
                             a) Geregelte Sachverhalte
            
            
                 90
            
        
	
                             b) Art und Umfang der Vorlage
            
            
                 91
            
        
	
                             c) Form der Vervielfältigung
            
            
                 91-92
            
        
	
                          5. Vervielfältigungen für Unterricht und Prüfung, § 53 Abs. 3 UrhG
            
            
                 92
            
        
	
                          6. Allgemeine Einschränkungen von § 53 Abs. 1-3 UrhG
            
            
                 92-94
            
        
	
                             a) Keine Vervielfältigung von Musiknoten und keine „im wesentlichen vollständigen“ Vervielfältigungen von Büchern/ Zeitschriften
            
            
                 92-93
            
        
	
                             b) Keine Verbreitung und öffentliche Wiedergabe der Vervielfältigungen
            
            
                 93-94
            
        
	
                          7. Vervielfältigung von Datenbankwerken, § 53 Abs. 5 UrhG
            
            
                 94
            
        
	
                          8. Verbot der Aufnahme bestimmter öffentlicher Wiedergaben, §53 Abs. 7 UrhG
            
            
                 94-95
            
        
	
                          9. Aufsichtspflichten der Bibliotheken?
            
            
                 95-96
            
        
	
                          10. Beispielsfälle zu § 53 UrhG
            
            
                 96-99
            
        
	
                          11. Tabellenübersicht zu § 53 UrhG
            
            
                 100-101
            
        
	
                       II. Kopienversand auf Bestellung, § 53a UrhG
            
            
                 102-113
            
        
	
                          1. Abgrenzung zwischen § 53 und § 53a UrhG
            
            
                 103-104
            
        
	
                          2. Die Normadressaten: „Öffentliche Bibliotheken“
            
            
                 104
            
        
	
                          3. Gegenstand des Kopienversands
            
            
                 104
            
        
	
                          4. Kopienversand per Post und Fax, § 53a Abs. 1 S. 1 UrhG
            
            
                 105
            
        
	
                             a) Definition „Fax"
            
            
                 105
            
        
	
                             b) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
            
            
                 105
            
        
	
                          5. Kopienversand „in sonstiger elektronischer Form“
            
            
                 105-109
            
        
	
                             a) Grafische Datei
            
            
                 106
            
        
	
                             b) Zweckbindung des Kopienversands
            
            
                 106-107
            
        
	
                                (1) Veranschaulichung des Unterrichts
            
            
                 107
            
        
	
                                (2) Wissenschaftliche Forschung
            
            
                 107
            
        
	
                             c) Kein offensichtliches Angebot des Rechteinhabers
            
            
                 107-108
            
        
	
                             d) Angemessene Bedingungen des Verlagsangebotes
            
            
                 108-109
            
        
	
                          6. Angemessene Vergütung
            
            
                 110
            
        
	
                          7. Kopienversand im bibliothekarischen Leihverkehr
            
            
                 110
            
        
	
                          8. Subito-Vertrag
            
            
                 110
            
        
	
                          9. Beispielsfälle zu § 53a UrhG
            
            
                 111-113
            
        
	
                       III. Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, § 52a UrhG
            
            
                 113-120
            
        
	
                          1. Privilegierte Zwecke und besondere Voraussetzungen
            
            
                 114-118
            
        
	
                             a) Veranschaulichung im Unterricht
            
            
                 114-116
            
        
	
                                (1) Kleine Teile eines Werkes, Werke geringen Umfangs u.a.
            
            
                 114-115
            
        
	
                                (2) Abgegrenzter Kreis von Unterrichtsteilnehmern
            
            
                 115-116
            
        
	
                             b) Zugänglichmachung für die wissenschaftliche Forschung
            
            
                 116-118
            
        
	
                                (1) Teile eines Werkes
            
            
                 116-117
            
        
	
                                (2) Begriff der „Wissenschaftlichen Forschung“
            
            
                 117-118
            
        
	
                          2. Gebotenheit
            
            
                 118
            
        
	
                          3. Verfolgung nichtkommerzieller Zwecke
            
            
                 119
            
        
	
                          4. Schulbücher und bestimmte Filme
            
            
                 119
            
        
	
                          5. „Annex-Vervielfältigungen“
            
            
                 119
            
        
	
                          6. Vergütung
            
            
                 120
            
        
	
                       IV. § 52b UrhG Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven
            
            
                 120-129
            
        
	
                          1. Normadressaten: öffentlich zugängliche Bibliotheken, Museen oder Archive ohne Erwerbszweck
            
            
                 121
            
        
	
                          2. Veröffentlichte Werke aus dem Bestand
            
            
                 121-122
            
        
	
                          3. Wo dürfen die Lesesaal-Terminals stehen?
            
            
                 122-123
            
        
	
                          4. „eigens dafür eingerichtete“ elektronische Leseplätze
            
            
                 123
            
        
	
                          5. Nutzungszwecke: Forschung und private Studien
            
            
                 123-124
            
        
	
                          6. Keine entgegenstehenden vertraglichen Regelungen
            
            
                 124-125
            
        
	
                          7. Anzahl der Simultanzugriffe
            
            
                 125-126
            
        
	
                          8. Zulässigkeit der Digitalisierung
            
            
                 126-128
            
        
	
                          9. Kopiermöglichkeiten
            
            
                 128-129
            
        
	
                          10. Vergütungspflicht
            
            
                 129
            
        
	
                       V. § 51 UrhG: Zitate
            
            
                 130-134
            
        
	
                          1. Zitatzweck: Allgemeines
            
            
                 130-131
            
        
	
                          2. Umfang des Zitates
            
            
                 131-134
            
        
	
                             a) Wissenschaftliches Großzitat
            
            
                 131-132
            
        
	
                             b) „Kleinzitat“
            
            
                 132-133
            
        
	
                             c) „Musikzitat“
            
            
                 134
            
        
	
                       VI. § 52 UrhG: Öffentliche Wiedergabe von Werken
            
            
                 134-138
            
        
	
                          1. Öffentliche Wiedergabe ohne Eintrittsgeld und Erwerbszweck
            
            
                 134-136
            
        
	
                          2. Erlaubnis- und Vergütungsfreiheit bei entgeltfreien Lesungen zu sozialen und erzieherischen Zwecken, § 52 Abs. 1 S. 3 UrhG
            
            
                 136-137
            
        
	
                          3. Theateraufführungen
            
            
                 138
            
        
	
                       VII. Weitere Schrankenregeln
            
            
                 138-139
            
        
	
                 Verwertungs- und Nutzungsrechte
            
            
                 141-185
            
        
	
                    Begriffliches
            
            
                 141-142
            
        
	
                    Einräumung von Nutzungsrechten
            
            
                 143-147
            
        
	
                       I. Die Reichweite des Nutzungsrechts
            
            
                 143-144
            
        
	
                       II. Das einfache Nutzungsrecht
            
            
                 144
            
        
	
                       III. Das ausschließliche Nutzungsrecht
            
            
                 144
            
        
	
                       IV. Die Weiterübertragung von Nutzungsrechten
            
            
                 145-146
            
        
	
                       V. Die Zweckübertragungslehre
            
            
                 146
            
        
	
                       VI. Die urheberrechtliche Gestattung
            
            
                 146-147
            
        
	
                    Nutzungsrechte in der Bibliothek
            
            
                 147-152
            
        
	
                       I. Der Erschöpfungsgrundsatz
            
            
                 148-149
            
        
	
                       II. Der Verleih von CDs und DVDs
            
            
                 149-150
            
        
	
                       III. Die Bibliothekstantieme
            
            
                 150
            
        
	
                       IV. Die Erschöpfung von Online-Publikationen
            
            
                 151-152
            
        
	
                    Lizenzverträge
            
            
                 152-153
            
        
	
                    Die eigenen elektronischen Publikationen
            
            
                 153-155
            
        
	
                    Die Zweitpublikation auf dem Schriftenserver
            
            
                 155-170
            
        
	
                       I. Das vertragliche Zweitveröffentlichungsrecht
            
            
                 156-157
            
        
	
                       II. Gesetzliche Zweitveröffentlichungsmöglichkeiten
            
            
                 157-170
            
        
	
                          1. Die Zweitveröffentlichungsmöglichkeit nach § 38 UrhG
            
            
                 158-163
            
        
	
                             a) Elektronische Zweitpublikation?
            
            
                 159-160
            
        
	
                             b) Layoutschutz
            
            
                 160-161
            
        
	
                             c) Rechtspolitik
            
            
                 161-163
            
        
	
                          2. Zweitveröffentlichung und unbekannte Nutzungsart § 137I UrhG
            
            
                 163-169
            
        
	
                             a) Die Online-Publikation vor dem 1. Januar 2008
            
            
                 165-167
            
        
	
                             b) Der Widerspruch nach § 1371 Abs. 1 UrhG
            
            
                 167
            
        
	
                             c) Das Online-Recht des Verlages
            
            
                 168
            
        
	
                             d) Praktische Folgerungen
            
            
                 168-169
            
        
	
                          3. Die ausländische Publikation als Problem
            
            
                 169-170
            
        
	
                    Open Access
            
            
                 170-178
            
        
	
                       I. Die	schlichte Internetpublikation
            
            
                 171-173
            
        
	
                       II. Die	Open-Access-Veröffentlichung
            
            
                 173-176
            
        
	
                       III. Open Access und das Urheberrechtsgesetz
            
            
                 176-177
            
        
	
                       IV. Terminologisches
            
            
                 178
            
        
	
                    Publikationen von Hochschulangehörigen
            
            
                 178-185
            
        
	
                       I. Die	Werke der Wissenschaftler
            
            
                 179-182
            
        
	
                       II. Die	Promotion
            
            
                 182-184
            
        
	
                       III. Die Arbeiten der Studierenden
            
            
                 184-185
            
        
	
                 Abkürzungen
            
            
                 186
            
        
	
                 Literaturverzeichnis
            
            
                 187-193
            
        
	
                 Rückseite
            
            
 Magyar
 Magyar English
 English