Handbuch Märchen

Szerkesztők: Blum, Lothar; Neuhaus, Stefan
További szerzők: Blum, Lothar; Neuhaus, Stefan; Kreuzer, Stefanie; Messerli, Alfred; Ewers, Hans-Heino; Pöckl, Wolfgang; Pögl, Johann; Hänny, Christiane; Werlitz, Julian; Bauks, Michaela; Ladenthin, Volker; Winzer, Axel; Sprengel, Peter; Kyora, Sabine; Pilz, Michael; Braun, Anna; Lexe, Heidi; Schauer, Hendrikje, J.; Lauer, Gerhard; Arend, Helga; Košenina, Alexander; Kühn, Walter; Hölter, Achim; Jokisch, Maike; Magen, Antoine; Heintz, Kathrin; Fisch, Michael; Aadam, Janin; Zimmermann, Christian von; Barth, Johannes; Mayer, Mathias; Braun, Michael; Bahn, Michael; Singh, Sikander; Sander, Gabriele; Liebich, Jens; Streitler-Kastberger, Nicole; Wellnitz, Katrin; RoƐbach, Nikola; Egger, Sabine; Schuchter, Veronika; Rouget, Timo; Pöge-Adler, Kathrin; Weber, Petra; Hermann, Jule Ana; Dettmar, Ute; Durst, Uwe; Slunsky, Monika Maria; Ruf, Oliver; Gaska, Traudel; Frey, Anne; Kurwinkel, Tobias; Schmerheim, Philipp; Grünewald, Dietrich; Frey, Dieter; Berthold, Verena; Bürgle, Nadja; Künzel, Christine; Hayer, Björn
Cím: Handbuch Märchen
Megjelenési adatok: J.B. Metzler, Berlin, 2023. | ISBN: 978-3-662-66802-3

coverimage Der Bekanntheitsgrad von Märchen steht in einem Missverhältnis zu fundiertem Wissen über die Gattung Märchen, auch wenn die Entstehung und Verbreitung der Gattung von Klärungsversuchen unterschiedlicher Art begleitet worden ist. So gibt es zwar eine grundlegende und höchst verdienstvolle Enzyklopädie des Märchens (1977-2015), die aber den Gesamtbereich der Historischen und Vergleichenden Erzählforschung einbezieht und die Gattung Märchen lediglich als eine Facette in den Blick nimmt. Zugleich findet sich eine Reihe von Handbüchern, die allein das Märchen fokussiert, aber den Blick entweder auf ein Werk konzentriert, wie Hans-Jörg Uther in seinem schätzbaren Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm (Uther 2021), oder einen engen Sachbezug besitzt, wie das Handbuch Märchen von Gabi Koppehele (2014), die ein Praxisbuch für die Erzieher*innen-Arbeit mit Märchen im Kindergarten vorlegt. Ein Desiderat ist nach wie vor ein Handbuch zur Gattung Märchen, das den Stand des Wissens zusammenfasst und kritisch hinterfragt. Wie gelungen dieser erste Versuch ausgefallen ist, müssen wie stets die Leser*innen entscheiden. Bereits im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (online verfügbar unter https://woerterbuchnetz.de), die mit den Kinder- und Hausmärchen die Gattung besonders geprägt haben, finden sich einige wichtige Begriffsklärungen. Die Diminutivform wird aufgelöst als „kleine mär, kleine erzählung“. Es handele sich „in allgemeinster bedeutung“ um „eine künde, nachricht, die der genauen beglaubigung entbehrt, ein bloszes weiter getragenes gerücht“. Gemeint sein könne „etwas bewust gelogenes, erfundenes“ ebenso wie „ein bloszes phantasiegebild, eine einbildung dessen was sein oder geschehen könnte“. Es könne sich aber auch um „eine mit dichterischer phantasie entworfene erzählung“ handeln, „besonders eine erzählung aus der zauberweit“. Mit den Kinder- und Hausmärchen hat sich ein Textmuster durchgesetzt, das mit der Vorstellung eines Typus ,Volksmärchen“ einhergeht und als ein romantisches Sammlungsprojekt im 19. Jahrhundert an der „Erfindung der Nation“ (Anderson 1998) in Deutschland ebenso mitwirkte, wie es für viele andere entstehende Nationen als Kulturdokument Modell für die Suche nach einer eigenen Nationalidentität geworden ist. Zugleich ist diese Vorstellung von Märchen mit der Fiktion verbunden, dass es diese Kultur immer schon gegeben habe und sie nur wieder aufgefunden und gepflegt werden musste. In seinem Lexikon der Fälschungen hält Werner Fuld denn auch fest: „Die weit verbreitete Auffassung, daß die Brüder Grimm ihre Märchen- und Sagensammlungen aus Originalquellen zusammengestellt hätten, ist durch kritische Editionen dieser Werke widerlegt. Jacob und Wilhelm Grimm arbeiteten nicht als Feldforscher, sondern waren geschickte Redakteure, die bereits gedruckte Überlieferungen so bearbeiteten, daß ihre Version sich wie ein volkstümliches Original las“ (Fuld 1999, 95).
Kategóriák: Irodalomtudomány
Tárgyszavak: Tanulmány, Mese, Handbuch, Märchen, Internationalität, Nemzetköziség
Formátum: OCR szöveg
Típus: könyv

Védett tartalom, csak terminálról érhető el.

Tartalomjegyzék

Buchhülle
Titelblatt
Impressum
Einleitung
V-VII
   Literatur
VII
Inhaltsverzeichnis
IX-XV
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
XVII-XX
Teil I - Spannungsfelder der Poetik
1-33
   1. Volksmärchen – Buchmärchen – Kunstmärchen - Lothar Bluhm
3-8
      Literatur
7-8
   2. Mündlichkeit versus Schriftlichkeit - Lothar Bluhm
9-14
      Literatur
14
   3. Erzählen und Literarizität - Stefan Neuhaus
15-20
      Literatur
19-20
   4. Das Wunderbare - Stefanie Kreuzer
21-27
      Literatur
26-27
   5. Deutungshorizonte - Stefan Neuhaus
29-33
      Literatur
32-33
Teil II - Zuordnungen und Internationalität
35-79
   6. Vorläufer I: Giovan Francesco Straparolas Le piacevoli notti (1550/1553) - Alfred Messerli
37-40
      Literatur
39-40
   7. Vorläufer II: Giambattista Basiles Lo cunto de li cunti (1634–1636) - Alfred Messerli
41-46
      Literatur
41-46
   8. Vorläufer III: Die französischen Conte de(s) fées - Alfred Messerli
47-49
      Literatur
48-49
   9. Volkserzählung - Lothar Bluhm
51-54
      Literatur
54
   10. Literarische Gattungen - Stefan Neuhaus
55-60
      Literatur
59-60
   11. Märchen als Unterhaltungsliteratur, als Kinderliteratur und als Quellengattung - Hans-Heino Ewers
61-68
      Literatur
68
   12. Übersetzungen - Wolfgang Pöckl und Johann Pögl
69-79
      Wie übersetzt man Märchen?
69-70
      Gattungstypologische Aspekte aus Sicht der Translationswissenschaft
70-71
      Typologia der Übersetzung
71-72
      Editionspraktische Aspekte
72-73
      Stationen der deutschen Übersetzungsgeschichte
73-78
      Literatur
78-79
Teil III - Formen und Elemente des Erzählens
81-118
   13. Orte und Requisiten - Christiane Hänny
83-86
      Literatur
85-86
   14. Figuren - Christiane Hänny
87-92
      Literatur
91-92
   15. Das Numinose - Julian Werlitz
93-97
      Literatur
97
   16. Märchen in Antike und Bibel - Michaela Bauks
99-105
      Literatur
104-105
   17. Gut und böse - Stefan Neuhaus
107-112
      Literatur
112
   18. Liebe, Erotik und Sexualität - Stefan Neuhaus
113-118
      Literatur
117-118
Teil IV- Märchen und Ideologie
119-135
   19. Märchen als Volkspoesie - Lothar Bluhm
121-124
      Literatur
124
   20. Bürgerliche Identität und Nation - Stefan Neuhaus
125-129
      Literatur
129
   21. Märchen und Erziehung - Volker Ladenthin
131-135
      Literatur
134-135
Teil V - Epochen
137-208
   22. Das 18. Jahrhundert - Lothar Bluhm
139-149
      Eine Erfolgsgattung in der Unterhaltungsliteratur
139-140
      Märchen im Horizont der französischen Salonkultur
140-141
      Märchenliteratur und Orientalismus
141-142
      Hybridentwicklungen des späten 18. Jahrhunderts
142-143
      Wunscherzählung und Verlusterfahrung
143-145
      Die Einstehung des 'Volksmärchens'
145-146
      Zwischen Kunstform und Volkspoesie
146-147
      Gattungsmuster und ihre Markierungen
147-148
      Literatur
148-149
   23. Romantik und Biedermeier - Axel Winzer
151-161
      Eine Gattung wird wiederentdeckt und neu interpretiert
151-152
      Romantische Märchen vor den Brüdern Grimm
152-155
      Märcheneditionen als literarische Rettungstaten und nationale Statements
155-156
      Die kreative Weiterentwicklung des Märchenbegriffs
156-160
      Die Symbiose von Text und Bild
160
      Literatur
160-161
   24. Vormärz und Realismus - Peter Sprengel
163-171
      Wunder nur unter Vorbehalt
163-164
      Nicht nur für Kinder und von Großssmüttern
164-165
      Romantisches Erbe
165-166
      Politik, Biologie, Individuation
166-169
      Aschenputtel oder Wasserfrau
169-170
      Literatur
170-171
   25. Jahrhundertwende und Expressionismus - Sabine Kyora
173-180
      Die Übernahme der einfachen Form: neoromantisches Weiterschreiben
174-175
      Der Umgang mit der einfachen Form: Desillusionierung und Komplexität
175-177
      Der Umgang mit der einfachen Form: Expressionistische Verarbeitungen
177-179
      Literatur
179-180
   26. Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Exil - Michael Pilz
181-191
      Märchen auf dem Markt
181-182
      Märchen in der Krise
182
      Metamorphosen des Märchens
183-184
      Proletarische Märchen
184-185
      Märchen in Kabarett und Publizistik
185-186
      Völkische Märchen
186-187
      Märchen unter dem NS-Regime
187-189
      Literatur
189-191
   27. Nachkriegszeit und Postmoderne - Anna Braun
193-200
      Frühe Nachkriegszeit
193-194
      Späte Nachkriegszeit
194-196
      Postmoderne
196-199
      Literatur
199-200
   28. Märchen und Gegenwartsliteratur - Heidi Lexe
201-208
      Märchenspezifische Auffälligkeiten
201
      Adaptation und Dekonstruktion
201-203
      "Erneuerung des Märchendenkens"
203-204
      Märchen und Wirklichkeit
204-206
      Rätselspiele und weitere Transformationen
206-207
      Literatur
207-208
Teil VI - Bedeutende Autor*innen
209-377
   29. Christoph Martin Wieland (1733–1813) - Hendrikje J. Schauer
211-214
      Literatur
214
   30. Johann Karl August Musäus (1735–1787) - Gerhard Lauer
215-217
      Literatur
217
   31. Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) - Lothar Bluhm
219-222
      Literatur
222
   32. Benedikte Naubert (1752–1819) - Helga Arend
223-226
      Literatur
225-226
   33. Christian August Vulpius (1762–1827) - Alexander Košenina
227-229
      Literatur
229
   34. Georg Philipp Friedrich von Hardenberg / Novalis (1772–1801) - Walter Kühn
231-233
      Literatur
233
   35. Ludwig Tieck (1773–1853) - Achim Hölter
235-239
      Literatur
239
   36. E.T.A. Hoffmann (1776–1822) - Stefan Neuhaus
241-244
      Literatur
244
   37. Karoline Stahl (1776–1837) - Maike Jokisch
245-247
      Literatur
247
   38. Friedrich de la Motte-Fouqué (1777–1843) - Antonie Magen
249-254
      Literatur
252-254
   39. Carl Wilhelm Franz Salice Contessa (1777–1825) - Kathrin Heintz
255-257
      Literatur
257
   40. Clemens Brentano (1778–1842) - Helga Arend
259-262
      Literatur
261-262
   41. Adelbert von Chamisso (1781–1838) - Michael Fisch
263-266
      Literatur
265-266
   42. Brüder Grimm – Jacob Ludwig Grimm (1785–1863) / Wilhelm Carl Grimm (1786–1859) - Lothar Bluhm
267-271
      Literatur
271
   43. Bettina von Arnim (1785–1859) - Helga Arend
273-276
      Literatur
275-276
   44. Joseph von Eichendorff (1788–1857) - Janin Aadam
277-280
      Literatur
279-280
   45. Jeremias Gotthelf (1797–1854) - Christian von Zimmermann
281-284
      Literatur
283-284
   46. Ludwig Bechstein (1801–1860) - Johannes Barth
285-287
      Literatur
287
   47. Wilhelm Hauff (1802–1827) - Stefan Neuhaus
289-292
      Literatur
291-292
   48. Eduard Mörike (1804–1875) - Mathias Mayer
293-296
      Literatur
295-296
   49. Georg Büchner (1813–1837) - Michael Braun
297-300
      Literatur
300
   50. Theodor Storm (1817–1888) - Michael Bahn
301-304
      Literatur
303-304
   51. Gottfried Keller (1819–1890) - Stefan Neuhaus
305-308
      Literatur
308
   52. Richard von Volkmann-Leander (1830–1889) - Sikander Singh
309-312
      Literatur
311-312
   53. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) - Mathias Mayer
313-316
      Literatur
316
   54. Hermann Hesse (1877–1962) - Sikander Singh
317-320
      Literatur
319-320
   55. Alfred Döblin (1878–1957) - Gabriele Sander
321-324
      Literatur
324
   56. Robert Musil (1880–1942) - Jens Liebich
325-328
      Literatur
327-328
   57. Franz Kafka (1883–1924) - Janin Aadam
329-332
      Literatur
332
   58. Ödön von Horváth (1901–1938) - Nicole Streitler-Kastberger
333-336
      Literatur
336
   59. Otfried Preußler (1923–2013) - Michael Pilz
337-340
      Literatur
340
   60. Günter Grass (1927–2015) - Katrin Wellnitz
341-343
      Literatur
343
   61. Michael Ende (1929–1995) - Anna Braun
345-348
      Literatur
348
   62. Paul Maar (geb. 1937) - Nikola Roßbach
349-351
      Literatur
351
   63. Rafik Schami (geb. 1946) - Sabine Egger
353-357
      Literatur
356-357
   64. Elfriede Jelinek (geb. 1946) - Veronika Schuchter
359-361
      Literatur
361
   65. Michael Köhlmeier (geb. 1949) - Michael Braun
363-366
      Literatur
366
   66. Walter Moers (geb. 1957) - Stefan Neuhaus
367-370
      Literatur
369-370
   67. Cornelia Funke (geb. 1958) - Timo Rouget
371-374
      Literatur
373-374
   68. Karen Duve (geb. 1961) - Alexander Košenina
375-377
      Literatur
377
Teil VII - Gattungen / Genres
379-431
   69. Volksmärchen - Kathrin Pöge-Alder
381-386
      Literatur
385-386
   70. Kunstmärchen - Julian Werlitz
387-392
      Literatur
392
   71. Wirklichkeitsmärchen - Stefan Neuhaus
393-397
      Literatur
396-397
   72. Das Märchen auf der musikalischen Bühne - Petra Weber
399-402
      Literatur
402
   73. Sammlungen (allgemein) - Jule Ana Herrmann
403-408
      Gattungsfragen
404
      Pädagogische Intention
404-405
      Wissenschaftlicher Anspruch
405-406
      Unterhaltung
407
      Literatur
407-408
   74. Sammlungen für Kinder - Ute Dettmar
409-418
      Die Kinder- und Hausmärchen als Erfolgsmodell
409
      Feenmärchen für Kinder im 18. Jahrhundert
409-410
      Märchensammlungen im Zeichen der Romantik
410-412
      Hybridisierung der Traditionen
412-413
      Kunstmärchen(sammlungen) für Kinder
413-414
      Populäre Märchensammlungen im Gattungsmix
414
      Dichtermärchen-Sammlungen
414-415
      Ausblick ins 20.Jahrhundert
415
      Märchensammlungen für Kinder?
416
      Literatur
416-418
   75. Übergänge zur Phantastik/Fantasy - Uwe Durst
419-425
      Phantastik
419-
      Übergangsphänomene zwischen Märchen und Phantastik:
421-422
      Herkunft des Begriffs, phantastische Literatur'
422
      Literarische Evolution
422-423
      Spezifik des wunderbaren thematischen Materials
423
      Verhältnis des Märchens zur Fantasy und einigen anderen Genres
423-424
      Literatur
424-425
   76. Märchenparodien - Monika Maria Slunsky
427-431
      Literatur
431
Teil VIII - Konzepte und Funktionen
433-469
   77. Identitätsstiftung - Anna Braun
435-439
      Die, Gattung Grimm' und kulturelle Identitätsstiftung
435-436
      Identitätsstiftung durch literarische Sozialisation mit Märchen
436-437
      Narrative Identitätsstiftung und Selbstreflexion
437
      Subversive Identitätsstiftung
437-439
      Literatur
439
   78. Tradition und Legitimation - Lothar Bluhm
441-444
      Literatur
443-444
   79. Mündliches Erzählen - Kathrin Pöge-Alder
445-451
      Erzählen in Einfachen Formen
445
      Funktionen der Mündkichkeit im semiliterarischen Umfeld
445-446
      Mündlichkeit, Tradierung und Folklore
446-447
      Zeugnisse von Erzählenden
448-449
      Erzählen und Biographie
449
      Literatur
450-451
   80. Märchen als Literatur für Kinder und Jugendliche - Kathrin Heintz
453-458
      Von der Antike bis zur Spätaufklärung: Erwachsene als Adressaten von Märchen
453-454
      Neue Adressaten: das veränderte Kindheitsbild der Romantik
454-456
      Anspassungen der KHM an ein kindliches Publikum
456-457
      Einordnung als Kinder- und Jugendliteratur
457
      Literatur
458
   81. Kreatives Schreiben - Oliver Ruf
459-463
      Literatur
462-463
   82. Pädagogische Anwendungen des Märchens am Beispiel von „Reitermärchen“ - Anne Frey und Traudel Gaska
465-469
      Literatur
469
Teil IX - Intermedialität
471-526
   83. Hörfunk und Hörspiel - Michael Bahn
473-478
      Literatur
477-478
   84. Fernsehen - Timo Rouget
479-483
      Literatur
483
   85. Deutscher Märchenfilm - Tobias Kurwinkel
485-490
      Literatur
490
   86. Internationaler Märchenfilm - Philipp Schmerheim
491-498
      Literatur
497-498
   87. Märchenbilderbücher - Kathrin Heintz
499-503
      Literatur
502-503
   88. Bildgeschichte / Comic - Dietrich Grünewald
505-514
      Literatur
513-514
   89. Text und Bild/Illustrationen - Oliver Ruf
515-520
      Literatur
519-520
   90. Soziale Netzwerke und Videospiele - Janin Aadam
521-526
      Literatur
525-526
Teil X - Forschungsperspektiven
527-568
   91. Forschungsgeschichte - Kathrin Pöge-Alder
529-533
      Literatur
533
   92. Literaturwissenschaften - Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus
535-539
      Literatur
538-539
   93. Sozialwissenschaften - Dieter Frey, Verena Berthold und Nadja Bürgle
541-545
      Literatur
545
   94. Volkskunde/Ethnologie - Kathrin Pöge-Alder
547-551
      Literatur
550-551
   95. Erziehungswissenschaften - Volker Ladenthin
553-558
      Literatur
557-558
   96. Ökonomie - Christine Künzel
559-563
      Literatur
562-563
   97. Literary Animal Studies - Björn Hayer
565-568
      Literatur
568
Auswahlbibliographie zur Forschungsliteratur
569-575
   Sammelwerke
569-570
   Monographien
570-572
   Einzelbeiträge
572-575
Personen- und Werkregister
577-600